Design Thinking ist viel mehr als eine Methode. Es ist eine ganzheitliche Haltung des Weltbetrachtens, Denkens und Arbeitens. Nutzer*innenzentriert, im Team und fehlerfreundlich. Mit diesem Mindset und dazu passenden Methoden lernt ihr, Lösungen in Form von Ideen und Prototypen für komplexe Problemstellungen zu erarbeiten. Wir arbeiten hands-on & hearts-on. Werdet Teil einer Bewegung für ganzheitliche und nachhaltige Innovationen! Wandel mit Sinn statt bullshit innovation.
Nicht nur reden, sondern machen
Profitiert von 10+ Jahren Praxiserfahrung
Vorerfahrung
keine
Zeitinvest
2 Tage (09:45—18:00 / 09:00—17:00)
Zielgruppe
Projektmanager*innen, Product Owner, Produkt- und Organisationsentwickler*innen, UX Manager*innen und alle Wissensdurstige, die Interesse an Design Thinking haben
In unserem zweitägigen Kurs, den wir seit über 10 Jahren durchführen und an dem bereits über 500 Teilnehmer*innen teilgenommen haben, taucht ihr hands-on in die Basics ein und durchlauft in Teams alle sechs Phasen des Design Thinking Prozesses. Dabei erlebt ihr hautnah, wie aus komplexen Herausforderungen innovative Lösungen entstehen.
Wie kann man sich die Workshop Class vorstellen? Da sagt ein Video wohl mehr als tausend Worte:
Ihr habt noch Fragen? Dann schreibt uns gerne an: kurse@thedarkhorse.de
Um die Methoden des Design Thinkings besser zu verstehen, war ich letzte Woche bei Dark Horse GmbH in Berlin. Komprimiert, strukturiert und zeitlich getaktet ging es darum, effizient und schnell Kundenbedürfnisse zu verstehen und Schritt für Schritt durch Zusammenarbeit und Experimentieren eine Lösung für komplexe Probleme zu entwickeln. Meines Erachtens eine der wichtigsten Skills, um zukunftsfähig zu bleiben. Herzlichen Dank an Nicola Süsser für die strukturierte, zielgerichtete und individuelle Betreuung und Anleitung und an Dark Horse GmbH für die großartige Organisation. Vielen Dank auch für die spannende Zusammenarbeit im Team: Kira Wolf, Janina Leimkühler, Rafael Wycislok, Torben Soennecken, Frederik Schöttler, Tim Bremer, Juliane KämpfCivan Öner und viele mehr.
An zwei Tagen erfahrt ihr die grundlegenden Prinzipien des Design Thinking. Wir erklären euch die einzelnen Methoden und den Prozess von der Bedürfnisanalyse über die Ideenentwicklung bis zum Prototyping. Anschließend könnt ihr diese eigenständig im Team (4 – 6 Personen) anwenden.
Im Mittelpunkt steht das Lernen durch Anwenden der Methode. Anhand eines praxisnahen Themas lernt ihr, wie iteratives Vorgehen zu schnellen und innovativen Ergebnissen führt, nutzer*innenzentriertes Denken als Basis für die Ideenentwicklung eingesetzt wird und interdisziplinäre Teamarbeit die Kreativität beflügelt. Nach dem Workshop wisst ihr, wie Design Thinking in eurem Arbeitskontext Nutzen stiftet und seid in der Lage, erste Experimente mit der Arbeitsweise zu machen.
Die Ausbildung ist als Bildungsurlaub vom Land Berlin anerkannt.
Arbeitsmaterialien, Mittagessen, Snacks und Getränke sind natürlich inklusive.
Am Ende des Workshops erhaltet ihr eines unserer Playbooks eurer Wahl: das Digital Innovation Playbook, das New Workspace Playbook oder – unseren neuesten Bestseller – das Future Organization Playbook!
Ist dein Wunschtermin nicht dabei? Melde dich an, und wir informieren dich, sobald neue Termine verfügbar sind.
Arbeitsschwerpunkte: Produkt- und Serviceentwicklung, Produktstrategie, Product Discovery, Geschäftsfeldentwicklung mit KI, User Research. Arbeitsweise: Ko-kreativ, Analytisch und kreativ, Vertiefend, Förderung der persönlichen Weiterentwicklung, Zahlenaffin.
Strategic Designin, UX Researcherin, Design Thinking Expertin – Nici rollt das weite Feld der Innovationen ganzheitlich auf. Sie hat ein Gespür für Menschen und ein Herz für verrückte Ideen. Außerdem hat sie ein Auge für die visuelle Umsetzung von Produkt- oder Service-Prototypen, denn in ihrem früheren Leben hat sie Filme produziert und neue Stoffe fürs Fernsehen entwickelt.
Du hast Interesse an unserem Kurs, aber dein Budget lässt eine Teilnahme nicht zu? Keine Sorge! Für jede Session unseres Kurses reservieren wir einen Platz für Menschen, die sich in NGOs, gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen für eine zukunftsfähige Welt stark machen. Das schließt ebenso Aktivist*innen, Student*innen und Visionär*innen mit ein. Unser Explorer Ticket ermöglicht dir die Teilnahme am Kurs zu einem Selbstkostenpreis (150€ pro Tag zzgl. MwSt.) – das bedeutet, du übernimmst lediglich die Kosten für deine Verpflegung an den Präsenztagen.
Du möchtest dich für ein Explorer Ticket bewerben? Dann erzähl uns bitte, zu welcher Organisation du gehörst (oder als Einzelkämpfer*in), für welchen Kurs-Termin du dich interessierst und wie dir die Teilnahme an unserem Kurs bei deiner Mission weiterhelfen könnte.