Adaptive Strategie: strategisch handeln in agilen Umwelten
Strategie leidet oft unter gängigen Problemen: Starre, übermäßige Planung und endlose jährliche Strategie-Offsites. Doch wir glauben, dass Strategie auch in agilen Umgebungen effektiv sein kann – iterativ, orientierend, pragmatisch. In diesem Workshop möchten wir euch Wege aufzuzeigen, wie ihr Strategie zum Motor eurer agilen Organisation machen könnt: mit erprobten Methoden, Modellen und Tools, die euch ermöglichen, schnell in die Umsetzung zu kommen
Strategiearbeit entmystifizieren und umsetzungsorientiert gestalten
Von den Autor*innen des "Future Organization Playbook"
Personen in Rollen, die (Teil-) Verantwortung für die Weiterentwicklung von Produkten, Services, strategischen Themen oder der Organisation als Ganzes übernehmen
Das nehmt ihr mit:
Ein pragmatisches Strategie-Verständnis für mehr Klarheit und Orientierung im eigenen Kontext
Eine Einführung in das neue Strategie-Hexagon als ganzheitliches Strategie-Framework für deine Organisation ("Strategie ist keine Abteilung, sondern Teamsport.")
Methoden, Formate und Tools, um Strategie im eigenen Kontext zu gestalten und umzusetzen
Wissen und Anwendungserfahrung, um den scheinbaren Widerspruch von Strategie und Agilität, von Planen und Iterieren, von Strategie und Umsetzung zu überwinden
Wissen und Tools, wie du in einerunsicheren Umwelt und in volatilen Märkten strategische Entscheidungen von unterschiedlicher Tragweite treffen kannst
Strategie ist heute oft kaputt
Aus der Praxis beobachten wir oft den Zustand, dass Strategie und Strategieentwicklung in Organisationen oft nicht zufriedenstellend funktioniert – die Strategie ist kaputt. Das liegt an einer Reihe von Problemen, die wir in diesem Workshop adressieren möchten:
Strategie ist wie ein Fabelwesen: jeder kennt es, keiner hat es gesehen: Wenn die Ziele nicht klar definiert sind, können Teams in verschiedene Richtungen arbeiten, was die Effizienz beeinträchtigt und Ressourcen verschwendet. Das Problem ist häufig, dass die Formulierung der Strategie nicht pragmatisch genug ist und für den operativen Alltag deswegen keinerlei Hilfe bringt.
Strategie ist Magie auf Vorstandsebene: Strategie wird oft exklusiv als Führungsaufgabe gelebt. Wenn Mitarbeiter allerdings nicht aktiv in die Strategieentwicklung einbezogen werden, fehlt ihnen oft die Motivation, die Strategie umzusetzen, was den Erfolg gefährdet.
Statische Strategie trifft agiles Umfeld: Wenn eine Strategie starr ist und nicht auf sich verändernde Marktbedingungen reagiert, kann sie schnell veraltet sein und die Organisation anfällig machen. Jährliche Strategie-Offsites funktionieren in dynamischen Umwelten eher nicht so gut.
Strategie ist das Spielen mit großen Einsätzen: Wenn strategische Entscheidungen mit hohem Risiko und hohen Opportunitätskosten verbunden werden, passiert typischerweise das: ........ Nichts! Keine Entscheidungen ist aber auch eine Strategie, leider nur oft nicht die beste.
Geschwindigkeiten der Strategie: Konflikte zwischen kurzfristigen Zielen und langfristiger Strategiekönnen zu Prioritätenkonflikten führen: Wenn kurzfristige Ziele nicht mit der langfristigen Strategie in Einklang stehen, entstehen Konflikte darüber, welche Priorität gesetzt werden soll.
Strategie ist quatschen statt machen: Das Umsetzen von strategischen Initiativen wird oft als verlängerte Werkbank des Plans verstanden. Das wird problematisch wenn a) die Werkbank nicht genügend Ressourcen für die Umsetzung erhält und – noch schlimmer – die Feedbackschleife zurück zum Plan nicht existiert. Strategie funktioniert in der Praxis nicht? "Liegt an der Werkbank, nicht an der Strategie!"
Strategie ist das Drehen um sich selbst: Die fehlende Fähigkeit, externe Trends frühzeitig zu erkennen, kann zu strategischer Blindheit führen. Wenn Organisationen nicht in der Lage sind, frühzeitig auf externe Trends und Entwicklungen zu reagieren, könnten sie von Wettbewerbern überholt werden.
Jeder macht Strategie? Isolierte Entscheidungsprozesse ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit behindern die Gesamtstrategie: Wenn Entscheidungen in verschiedenen Abteilungen ohne Zusammenarbeit getroffen werden, kann dies zu Inkohärenz und suboptimalen Ergebnissen für die Gesamtstrategie führen.
Methoden, Tipps und Tricks für bessere Strategiearbeit
In dem Workshop widmen wir uns Methoden, Modellen und pragmatischen Ansätzen, um strategische Arbeit wieder zum Laufen zu bringen bzw. am Laufen zu halten. Dazu beschäftigen wir uns vor allem mit folgendem:
Dark Horse Strategie-Hexagon
Strategic Prototyping
Pace Layering
Playing to Win
u.v.m.
Apropos Methoden, Kontext ist hier König: Wir reflektieren mit Dir gemeinsam, in welchen Situationen welches Vorgehen passt.
Kostenlose Einführung in das Strategie-Hexagon?
Falls Du noch unschlüssig bist, ob der Kurs etwas für dich ist: wir bieten regelmäßg kostenlose Webinare zum Strategie-Hexagon an, um unseren Strategie-Ansatz und das Hexagon vorzustellen und unsere Strategie-Trainer etwas besser und in live kennenzulernen. Hier geht es zur Anmeldung der Webinare:
Weitere Kurs-Infos:
Input aus der Praxis
Übungen am Fallbeispiel in kleinen Gruppen
Reflexion und gemeinsames Lernen
Wie ist der Kurs gestaltet?
In unserem Workshop üben wir an praxisnahen Fallbeispielen den Umgang mit den Spannungsfeldern Autonomie und Ausrichtung, Planung und Planänderung, schnelles Lernen und stetige Vision, Research und Execution.
In zweikompakten Tagen arbeiten wir sowohl mit neuen als auch mit bewährten Modellen und Methoden im agilen Kontext. Den Großteil der Zeit wirst du die Modelle selbst erproben und in der Gruppe reflektieren.
Erfahrene Strategie-Berater*innen zeigen, wie sie es machen und begleiten Dich in kleinen Teams von vier bis sechs Personen. Du explorierst auch eigene Wege, um in deiner Organisationen für mehr Klarheit und Erfolg zu sorgen.
Wir arbeiten mit einem zeitgemäßen Verständnis von Strategie: iterativ und kollaborativ.
Was erlebe ich im Strategie-Training?
Methoden sind nicht alles. Bücher allein können bei den neuen Herausforderungen strategischer Arbeit nicht helfen. Es geht um ein spezifisches Mindset. Wir erproben gemeinsam Ansätze und Denkweisen sowie Tools und Modelle aus unserer Strategie-Praxis, mit denen Du selbstständig eigene Wege erkunden und reflektieren kannst.
Im Workshop lernen wir, was zunächst gegensätzlich aussieht, zusammen zu vereinen.
Wird mir der Transfer gelingen?
Was im Training so einleuchtend erscheint, erlischt schnell im Alltag. Deshalb bieten wir...
viele Reflexionsmöglichkeiten anhand praxisnaher Beispiele und Austausch mit anderen Teilnehmenden.
drei 1,5-stündige Zoom-Calls nach dem Training an, an denen Du teilnehmen kannst, sofern es dir zeitlich passt. Dort können wir Erlerntes und Erprobtes sowie mögliche Hürden aus deiner Arbeit gemeinsam besprechen.
Zeiten und Termine
Wir planen mit typischerweise mit diesen Zeiten:
Erster Tag: 10Uhr bis 17Uhr, Mittagspause gegen 12:30Uhr
Zweiter Tag: 9.30Uhr bis 16.30Uhr, Mittagspause gegen 12:30Uhr
Virtueller FollwUp Termin (ca. 2 Std.): 2-3Wochen nach Seminar, konkreter Termin wird am Seminartag mit allen Teilnehmenden geklärt
Adaptive Strategie: strategisch handeln in agilen Umwelten
Jetzt buchen!
in Präsenz
Adaptive Strategie: strategisch handeln in agilen Umwelten
Dann trage dich gerne in unsere Warteliste ein: Wir benachrichtigen dich dann umgehend, wenn wir neue Team-Learnings terminiert haben.
Vielen Dank, wir haben deine Anfrage erhalten!
Hoppla, da ist was schief gegangen :(
Jetzt buchen per Rechnung mit Firmenanschrift, oder per PayPal, Bankeinzug, Kreditkarte.
Explorer Ticket
Du möchtest gerne an diesem Kurs teilnehmen, aber hast nicht das nötige Budget zur Verfügung? Kein Problem! Für jeden Durchlauf dieses Kurses gibt es einen reservierten Platz für Menschen aus NGOs, gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen, die im Sinne einer enkelkindergerechten Zukunft handeln und arbeiten. Dazu zählen natürlich auch Aktivist*innen, Student*innen und ganz allgemein Vordenker*innen. Das Explorer Ticket berechtigt zur Teilnahme an den jeweiligen Kursen zum Selbstkostenpreis – das heißt ihr zahlt nur die Verpflegung an Präsenztagen. Materialien und Lehre sind kostenlos. Ihr könnt euch jederzeit für ein Explorer Ticket bewerben: Scheibt bitte jeweils, von welcher Organisation ihr kommt (oder als Einzelkämpfer*in: was ihr so macht), für welchen Termin ihr euch bewerbt (wenn es mehre gibt) und wie euch die Teilnahme am jeweiligen Kurs bei eurer Arbeit unterstützen könnte.
Vorsicht, Hashtag-Lawine: #Mitgründer von Dark Horse, #Innovator und #Entrepreneur, #Coach und #Consultant, #DesignThinker, #SpecializedGeneralist und #StubbornOptimist, #SustainabilityResearcher, #Vater und #Kaffeeliebhaber. Die Geschichten hinter den Hashtags erzählt er gerne auf Nachfrage!
Consultant Strategie und Marke
Nadja Bauer
Arbeitsschwerpunkte: Agile Strategie, Digitale Transformation & Kultur der Digitalität. Medien- und Kulturhintergrund. Mehr als zehn Jahre Digitale Transformationsstrategie, Kommunikation und Vermittlung. Mehr als acht Jahre agile Strategieentwicklung und Innovation by Design in Produkt- und Serviceentwicklung.
Co-Founder und Creative Consultant
Ludwig Kannicht
Arbeitsschwerpunkt Produkt und Digitalisierungsstrategie. Co-Founder Dark Horse und Creative Consultant seit 12 Jahren. Hintergrund sowohl im Entwickeln von Produkten als auch von Organisationen. Beobachter von Technologie und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.