
Designing Public Governance:
Zukunftsbilder & Strategien für den Staat von morgen
Wie sieht eine Verwaltung aus, die die komplexer werdenden Herausforderungen bewältigen kann? Wie können die Landes- und Bundesebene den zukünftigen Entwicklungen trotz zunehmenden Personalmangel begegnen? In diesem Kurs wollen wir gemeinsam Zukunftsbilder entwickeln, sie in Strategien für die Gegenwart verwandeln und direkt ins Handeln kommen. Dazu vermitteln wir das passende Handwerk durch adaptive Strategieentwicklung, Kreativitätstechniken und Kommunikationsstrategien.

Verwaltung von morgen: gestalten, erleben & diskutieren

Methoden & Tools für eine praxisnahe Umsetzung
Kursübersicht
Details zum Training
Vorerfahrung
keine
Zeitinvest
2 Tage für 1 Modul in Präsenz (Berlin) / 4 Tage für 2 Module in Präsenz (Berlin)
Zielgruppe
An Führungspersonen, Referent*innen, Mitarbeitende von Stabsstellen und grundsätzlich alle Verwaltungspionier*innen wie Innovationsmanager*innen, Amtsfluencer*innen und generell mutige Vordenker*innen. Ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene - der Kurs richtet sich an alle, die in der Verwaltung arbeiten und an ihrer Transformation mitwirken wollen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt

Infomaterial als Download

Kursdetails als Download

Das nehmt ihr mit
Modul 1: Designing Public Governance – Zukunftsbilder & Strategien für den Staat von morgen
- Lerne in unserem Kurs, warum die öffentliche Verwaltung heute so ist, wie sie ist. Wir geben Einblicke in die wichtigsten Verwaltungstheorien und erläutern, was diese mit unserer Gegenwart zu tun haben.
- Erfahre von aktuellen internationalen und nationalen Experimenten und Vorstößen, die Vorbild für eine Neugestaltung unserer öffentlichen Verwaltung sein können.
- Erfahre von aktuellen Bedrohungen unserer Verwaltung und lerne, wie man diese wehrhaft aufstellt, damit sie unsere freiheitliche demokratische Grundordnung schützt.
- Entwickle basierend auf deiner Expertise als Praktiker*in und mit Hilfe der Methode Design Futuring wünschenswerte Zukunftsbilder für die öffentliche Verwaltung.
- Natürlich versorgen wir dich mit einer Leseliste zu weiterführender Literatur zum Thema sowie methodischen Vorlagen zur direkten Anwendung.
Modul 2: Designing Public Governance – Umsetzungshandwerk
- Erlerne, wie du mit Hilfe von adaptiver Strategie diese Zukunftsbilder in die Gegenwart holst, um die Vision tatsächlich Wirklichkeit werden zu lassen.
- Knüpfe dein Netzwerk und neue Allianzen. Für die Veränderungen im System braucht es Mut und Kompliz*innen. Mit diesem Kurs bieten wir dir die Chance, dich mit gleichgesinnten Veränderungswilligen zu vernetzen.
- Kommuniziere deine Mission. Lerne was es heißt Vorgesetzte und Teams davon zu überzeugen, dass du auf dem richtigen Weg bist.
- Lerne Kreativitätstechniken kennen, die dich und dein Team unterstützen, in eurer Mission wirksam zu werden.
.jpg)
Das nehmt ihr mit:
Modul 1: Designing Public Governance – Zukunftsbilder & Strategien für den Staat von morgen
- Lerne in unserem Kurs, warum die öffentliche Verwaltung heute so ist, wie sie ist. Wir geben Einblicke in die wichtigsten Verwaltungstheorien und erläutern, was diese mit unserer Gegenwart zu tun haben.
- Erfahre von aktuellen internationalen und nationalen Experimenten und Vorstößen, die Vorbild für eine Neugestaltung unserer öffentlichen Verwaltung sein können.
- Erfahre von aktuellen Bedrohungen unserer Verwaltung und lerne, wie man diese wehrhaft aufstellt, damit sie unsere freiheitliche demokratische Grundordnung schützt.
- Entwickle basierend auf deiner Expertise als Praktiker*in und mit Hilfe der Methode Design Futuring wünschenswerte Zukunftsbilder für die öffentliche Verwaltung.
- Natürlich versorgen wir dich mit einer Leseliste zu weiterführender Literatur zum Thema sowie methodischen Vorlagen zur direkten Anwendung.
Modul 2: Designing Public Governance – Umsetzungshandwerk
- Erlerne, wie du mit Hilfe von adaptiver Strategie diese Zukunftsbilder in die Gegenwart holst, um die Vision tatsächlich Wirklichkeit werden zu lassen.
- Knüpfe dein Netzwerk und neue Allianzen. Für die Veränderungen im System braucht es Mut und Kompliz*innen. Mit diesem Kurs bieten wir dir die Chance, dich mit gleichgesinnten Veränderungswilligen zu vernetzen.
- Kommuniziere deine Mission. Lerne was es heißt Vorgesetzte und Teams davon zu überzeugen, dass du auf dem richtigen Weg bist.
- Lerne Kreativitätstechniken kennen, die dich und dein Team unterstützen, in eurer Mission wirksam zu werden.
Die Kursdetails und ein Syllabus folgen in den kommenden Tagen.
.png)
Zukunftsbilder & Strategien für den Staat von morgen gestalten.
Warum Verwaltung ist, wie sie ist: Entstehung und strukturelle Merkmale heute.
Spielräume: Vorstellung inspirierender Beispiele in der öffentlichen Verwaltung.
Methodik: Ein kompakter Einblick in unser Vorgehen “Designing Public Governance”, der Designansätze mit Verwaltungstheorien verbindet. #StrategicDesign #PolicyPrototyping #DesignFuturing #Stakeholder-Co-Creation
Dein Mehrwert
Klarer Fokus: Mit Designing Public Governance wollen wir uns mit dem Staat von morgen und seiner Gestaltung im Heute auseinandersetzen.
Erstes Handwerkszeug: Du lernst Kernelemente eines Methodenkoffers kennen, mit dem sich Zukunftsbilder in konkrete Maßnahmen übersetzen lassen.
Konkreter nächster Schritt: Du nimmst mindestens eine Idee mit, die du in deinem Umfeld direkt testen kannst.
Kostenfrei · online · interaktiv – Wir freuen uns auf deine Fragen und Perspektiven.
Was unsere Alumni zu diesem Kurs sagen
Was dich vielleicht auch noch interessiert
Der Begriff setzt sich zusammen aus Design Futuring und Public Governance und verbindet Designansätze mit Verwaltungstheorien. Dabei werden Methoden aus verschiedenen Disziplinen, wie etwa den angewandten Zukunftswissenschaften und Systemic & nutzer*innenzentriertes Design direkt auf die Verwaltung angewendet. Der Fokus liegt dabei im gemeinsamen Gestalten der Gegenwart für eine wünschenswerte Zukunft. Die abstrakte Staatstransformation wird somit erfahrbar und diskutierbar gemacht. Als Ergebnis entstehen konkrete Strategien für die Gegenwart, um den Staat von morgen heute auf den Weg zu bringen.
Im ersten Modul liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Entwerfen von wünschenswerten Zukünften für die öffentliche Verwaltung, um die strategische Ausrichtung und praktische Umsetzung daran auszurichten.
Das zweite Modul legt den Schwerpunkt auf methodische Ansätze und die Entwicklung konkreter Maßnahmen, die dabei unterstützen neue Strategien umzusetzen und im eigenen Kontext anzuwenden.
Im Anschluss an das zweite Modul ist eine weitere Vernetzung unter den Teilnehmenden angedacht, um sich gegenseitig beim Transfer in den Arbeitsalltag zur Seite zu stehen.
Beide Module können unabhängig voneinander besucht werden.
Anders als in Kursen zu Innovationen geht es hier um die grundlegenden Veränderungen in der eigenen und gemeinsamen Arbeitsweise und um die konkrete Umsetzung neuer Strategien in der Gegenwart.
Im Vergleich zu Kursen mit dem Thema New Work ist dieser Kurs explizit auf die Verwaltung im DACH-Raum ausgerichtet und setzt bei der Historie und Gegenwart der Verwaltungspraxis an. Die Übersetzungsleistung von Kursinhalten findet hier direkt für den öffentlichen Sektor statt.
Mit Designing Public Governance wollen wir uns mit dem Staat von morgen und seiner Gestaltung im Heute auseinandersetzen. Dabei begegnen wir den diversen Herausforderungen der Verwaltungsarbeit mit konkreten Strategien, Methoden und neuen Perspektiven, die direkt im Alltag anwendbar sind. Durch einen langfristigen Zeithorizont lassen sich die drängenden Probleme unserer Zeit neu einordnen, bewerten und anders lösen, statt durch Mehrarbeit ihnen hinterher zu laufen.
Was sind also Trends oder Faktoren, die zukünftig einen Einfluss auf Verwaltungshandeln haben könnten? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen schon heute anders zu begegnen und präventiv vorzubeugen? Wie könnte ein wünschenswerter Staat bzw. eine wünschenswerte Verwaltung konkret und lokal aussehen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll uns dabei unterstützen, gegenwärtige Strategien abzuleiten.
Gut, dass du fragst! Wir bieten gerne und kostenlos ein Vorgespräch an. Schreibe einfach eine E-Mail an l.zoth@thedarkhorse.de oder c.schonert@thedarkhorse.de, gerne gleich mit drei Terminvorschlägen.
Wenn du solo-selbstständig bist, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit Anspruch auf eine Förderung durch das KOMPASS-Programm – mit bis zu 4.500 € Zuschuss für deine berufliche Weiterbildung. Voraussetzung dafür ist, dass du ohne Mitarbeitende arbeitest, seit mindestens zwei Jahren selbstständig am Markt bist, über die Hälfte deines Einkommens aus dieser Tätigkeit erzielst und deinen Wohn- oder Unternehmenssitz in Deutschland hast.
Da dieser Kurs nur 16 Stunden umfasst und das KOMPASS-Programm mindestens 20 Stunden Weiterbildungsdauer verlangt, bieten wir ihn häufig im Bundle mit einem zweiten Kurs an – so erreichst du die Förderschwelle und kannst trotzdem flexibel lernen. Mehr Info's dazu hier: https://ressources.darkhorseacademy.de/kompass-foerdung
Jetzt buchen!
Designing Public Governance:
- in Berlin bei Dark Horse
- inkl. Verpflegung (kleines Frühstück, Mittagessen, Snacks)
- Zertifikat
Pricing
15
.
01
.
26
9:00
–
16
.
01
.
26
Ist dein Wunschtermin nicht dabei? Melde dich an, und wir informieren dich, sobald neue Termine verfügbar sind.
Lerne uns kennen

Christian Schonert
Christians Schwerpunkt liegt im Explorieren und Entwerfen von erfahrbaren Zukünften. Er beobachtet gesellschaftliche und technologische Trends und deren Auswirkungen auf eine soziale und ökologische Verträglichkeit. 2021 war er Work4Germany-Fellow in den Referaten "Smart Cities" (BMI). Er ist Co-Autor des Fachbuchs »Gefühlte Zukunft«, sowie dem Sachbuch »Future Organization« von Dark Horse.

Lisa Zoth
Lisa verbindet Politik und Designansatz. Als studierte Politologin und Strategic Designerin sowie durch ihre 15jährige Erfahrung als Innovations- und Organisationsberaterin kennt sie die Herausforderungen in Zeiten der Transformation und gestaltet individuelle Veränderungsprozesse. Lisa ist Co-Autorin von Policy Papers zum Thema „Transformatives Regieren“ und zum Modell eines "Crisis Science Hub“.

Dr. Nina-Kathrin Wienkoop
Nina ist Protestforscherin und arbeitet seit über zehn Jahren zur Transformation von Gesellschaft - am liebsten interdisziplinär, co-kreativ, in diversen Räumen u. Formaten. 2024 war sie Co-Leitung eines Innovationslabors der Stadt Hamburg. Seit 2025 ist sie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, wo sie sich mit dem demokratischen Staat von Heute und (Über-)Morgen beschäftigt.

Explorer Ticket
Du hast Interesse an unserem Kurs, aber dein Budget lässt eine Teilnahme nicht zu? Keine Sorge! Für jede Session unseres Kurses reservieren wir einen Platz für Menschen, die sich in NGOs, gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen für eine zukunftsfähige Welt stark machen. Das schließt ebenso Aktivist*innen, Student*innen und Visionär*innen mit ein. Unser Explorer Ticket ermöglicht dir die Teilnahme am Kurs zu einem Selbstkostenpreis (150€ pro Tag zzgl. MwSt.) – das bedeutet, du übernimmst lediglich die Kosten für deine Verpflegung an den Präsenztagen.
Du möchtest dich für ein Explorer Ticket bewerben? Dann erzähl uns bitte, zu welcher Organisation du gehörst (oder als Einzelkämpfer*in), für welchen Kurs-Termin du dich interessierst und wie dir die Teilnahme an unserem Kurs bei deiner Mission weiterhelfen könnte.