Strategien und Szenarien mit Design Futuring

Eins ist klar: Wir können der Zukunft nicht in die Karten schauen! In Zeiten von hyperkomplexen Systemen sind wir von Unsicherheiten umzingelt. Viele Zukünfte sind möglich – wenn wir sie explizit machen, können wir die wünschenswerten Zukünfte erkennen. Und was einmal erdacht ist, wird dann auch machbar. Durch Annahmen und das Bauen von erfahrbaren Prototypen der Zukunft, werden mögliche Konsequenzen strategischer Entscheidungen exploriert und diskutierbar gemacht.

Daumen nach oben Thumbs up

Zukünfte erlebbar & diskutierbar machen

Handy symbolisiert: alles bestens. taucherzeichen alles in ordnung

Methoden & Praktiken kennenlernen und ausprobieren

1.990€

(zzgl. 19% USt.)

Zu den Terminen
Unser Angebot

Kurs­übersicht

Details zum Training:

Vorerfahrung

Keine Vorraussetzungen

Zeitinvest

2 Tage

Zielgruppe

Menschen mit dem Anspruch Produkte, Services oder Organisationen zukünftig in eine wünschenswerte Realität zu transformieren.

schwarz weiß altes flugzeug doppeldecker propeller

Das nimmst du mit:

  • Trends und Signale einer sich stetig ändernden Welt wahrnehmen und deren Bedeutung und Zusammenhänge für die eigene Organisation explorieren
  • Szenarien erlebbar machen und (nicht-) wünschenswerte Zukünfte entdecken
  • Mit erfahrbaren Prototypen die Annahme über mögliche zukünftige Bedürfnisse konkretisieren und diskutierbar machen
  • Aus Zielvorstellungen konkrete Handlungsoptionen und Strategien ableiten
Foto des aufgefächerten Buches Zukünfte gestalten, zeigt Vorder- und Rückseite mit dem Untertitel: Spekulation, Kritik, Innovation

Das Beste aus dem aktuellen Buch ↗ Zukünfte Gestalten von Eileen und Benedikt, integriert in die Praxis von Dark Horse.

Fakten: Was erwartet mich?

Was bedeutet Design Futuring?

Der Unterschied zu anderen Ansätzen?

Strategien und Szenarien mit Design Futuring

Jetzt buchen!

in Präsenz

Strategien und Szenarien mit Design Futuring

Prof. Benedikt Groß

Prof. Dr. Eileen Mandir

Christian Schonert

15

.

06

.

23

       

10:00

 – 

16

.

06

.

23

1.990 €
Ticket buchen
in Präsenz

Strategien und Szenarien mit Design Futuring

Prof. Benedikt Groß

Prof. Dr. Eileen Mandir

Christian Schonert

09

.

11

.

23

       

10:00

 – 

10

.

11

.

23

1.990 €
Ticket buchen
Euro Symbol in KreisPaypal SymbolMastercard SymbolVisa Symbol

Jetzt buchen per Rechnung mit Firmenanschrift, oder per PayPal, Bankeinzug, Kreditkarte.

Explorer Ticket

Du möchtest gerne an diesem Kurs teilnehmen, aber hast nicht das nötige Budget zur Verfügung? Kein Problem! Für jeden Durchlauf dieses Kurses gibt es einen reservierten Platz für Menschen aus NGOs, gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen, die im Sinne einer enkelkindergerechten Zukunft handeln und arbeiten. Dazu zählen natürlich auch Aktivist*innen, Student*innen und ganz allgemein Vordenker*innen. Das Explorer Ticket berechtigt zur Teilnahme an den jeweiligen Kursen zum Selbstkostenpreis – das heißt ihr zahlt nur die Verpflegung an Präsenztagen. Materialien und Lehre sind kostenlos.

Ihr könnt euch jederzeit für ein Explorer Ticket bewerben: Scheibt bitte jeweils, von welcher Organisation ihr kommt (oder als Einzelkämpfer*in: was ihr so macht), für welchen Termin ihr euch bewerbt (wenn es mehre gibt) und wie euch die Teilnahme am jeweiligen Kurs bei eurer Arbeit unterstützen könnte.

Jetzt bewerben
Pferd, das aussieht wie ein Astronaut
Deine Coaches

Lerne uns kennen

Systemische Designerin

Prof. Dr. Eileen Mandir

Eileen vereint mehrere Disziplinen: Sie ist zu 30 Prozent Ingenieurin, zu 50 Prozent Designerin und zu 20 Prozent Change Agent. Sie begleitet unternehmens- und institutionsinterne Transformationsprozesse und öffentliche Akteurs- und Zukunftsdialoge. Seit 2022 ist sie Professorin für Systemisches Design an der Fakultät für Design der Hochschule München.

Anti-disziplinärer Designer

Prof. Benedikt Groß

Benedikts Schwerpunkt liegen beim Design Futuring und Computational Design. Er ist Co-Autor mehrerer Fachbücher, z.B. des Standardwerkes „Generative Gestaltung“ und ist fasziniert von der Wechselwirkung von Menschen, Daten und ihrer Umwelt. Seit 2017 ist er Professor für Interaction Design & Strategic Design an der HfG Schwäbisch Gmünd und leitet den Master-Studiengang „Strategische Gestaltung“.

Partner @DH

Christian Schonert

Christian ist spezialisiert auf Zukunfts- und Produktentwicklung. Er studierte Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin und Design Thinking an der D-School am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Sein Schwerpunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Zukunftsbildern, sowie dem spielerischen Entwurf von normativen Zukünften. Er ist Co-Autor von „Gefühlte Zukunft“.

Academy Kurse